
Dezentrale Erzeuger, Verbraucher und Speicher werden effizienter, ökonomischer und ökologischer betrieben, wenn sie zu einem virtuellen Kraftwerk (VK) kombiniert und zentral gesteuert werden. Um damit erfolgreich am Markt teilzunehmen, müssen staatliche Vorgaben, Marktvorgaben, technische Randbedingungen und vertragliche Restriktionen eingehalten und jederzeit Kosten und Nutzen im Blick behalten werden. Gewinnbringende Geschäftsmodelle sind z.B.
- Intraday-, Dayahead- und Spotmarkt, make or buy
- Regelenergiemarkt (Minuten- und Sekundärreserve)
- Querverbundoptimierung, Sektorenkopplung, Multi-Commodity-Optimierung
- Demand Side Management / Laststeuerung
- EEG-Direktvermarktung
- Autarkie, sowohl bilanziell (Bilanzkreis) als auch physisch (Netz)
- Speicherbewirtschaftung (z.B. Nachtspeicher, Batterie-, Gas- oder Wärmespeicher)
- Blindleistungskompensation
- Contracting, Vertragsbewirtschaftung
Die ständige Ausregelung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch, die bestmögliche Vermarktung des dezentral erzeugten Stroms sowie die anlagenscharfe Abrechnung der beteiligten Kleinerzeuger können nur mit Software-Unterstützung optimal gehandhabt werden. Die hochintegrierte KISTERS Softwareplattform VPPM (Virtual Power Plant Manager, basierend auf BelVis ResOpt) verbindet dezentrale Erzeuger, Verbraucher und Speicher leittechnisch und optimiert deren Einsatz im Sinne maximaler Profitabilität. Sie liefert sowohl robuste und risikominimierte Handlungsempfehlungen für die optimale Marktplatzierung aller Assets als auch die dazu passenden 15-Minuten Fahrpläne für einen optimierten Gesamtbetrieb.
Berücksichtigung finden alle relevanten Bezugs- und Lieferverträge, Märkte, technische Randbedingungen und Anlagenklassen (Photovoltaik-/Biogasanlagen, Windparks, BHKW, aggregierte Kleinsysteme, Großkraftwerke, Power-to-X-Anlagen, Wasserstofferzeugung) sowie natürlich die geltenden Gesetze (z.B. EEG, KWKG), CO2-Zertifikate und ökologische Aspekte.
Als Generalunternehmer für Virtuelle Kraftwerke unterstützt KISTERS Ihr Unternehmen beim Aufbau des VKs in allen Phasen. Wir liefern nicht nur die bewährten Software-Module, sondern verfügen auch über jahrelange Erfahrung in Planung, Realisierung, Betrieb und Optimierung von Virtuellen Kraftwerken. Ihr Nutzen:
- Bestmögliche Vermarktung im Mittelfrist-, Week-Ahead-, Day-Ahead- und Intraday-Bereich, wirtschaftliche Erzeugungsfahrpläne, optimale Speichernutzung
- Alles aus einer Hand - vom Anschluss der Anlage bis zur Vermarktung an der Börse
- SaaS-Lösung mit kompletter Funktionalität: schnell aufgesetzt, preisgünstig, sicher, flexibel, leicht anpassbar und bedienbar
- Integrierte Prognosen basierend auf künstlicher Intelligenz
- Automatisierte Abwicklung der Geschäftsprozesse (Workflow-Steuerung)
VPPM gibt es auch als Individual-Lösung maßgeschneidert auf die Anforderungen Ihres Unternehmens. Dazu analysieren wir in einer Vorphase ausführlich die individuelle Situation Ihres Unternehmens und bewerten, welche Art von Virtuellem Kraftwerk und welche Geschäftsprozesse sich für Sie lohnen. Bitte sprechen Sie uns an.
Die VPPM-Gesamtlösung umfasst leicht bedienbare übersichtliche Tools für alle Aufgaben rund ums VK:
- Planungswerkzeuge für den Mittelfrist-, Week-Ahead-, Day-Ahead- bis Intraday-Planungshorizont
- Lastprognosen zur Vorhersage und Planung von Energieverbrauch und Preisen
- Speicherbewirtschaftung (Strom, Wärme, Gas, Druckluft, Batterien, Wasserstoff etc.)
- Lastmanagement und Anlagenüberwachung (SCADA)
- Querverbundoptimierung aller Handlungsoptionen aus der vernetzten Bewirtschaftung von Strom, Gas, Wärme, Kälte, Dampf und beliebigen anderen Commodities
- Transparente Abrechnung aller beteiligten Assets inkl. Einzelnachweise der Anteile an den Märkten