Skip to main content

Smart Grid

Intelligente Netze

Smart Grid

Unter der steigenden Komplexität aus am Netz teilnehmenden dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern sind Verteilnetzbetreiber verantwortlich für die Sicherstellung einer hocheffizienten Infrastruktur mit Störungs- und Ausfallintelligenz und hoher Versorgungssicherheit - und mit dem Redispatch 2.0 steigt ihre Verantwortung weiter an. Außerdem müssen Netzbetreiber Netzaus- und Rückbau, Reparaturmaßnahmen, Durchleitungen, optimierten Betriebsmitteleinsatz u.v.m. im Blick halten. Hinzu kommen Aufgaben wie das Abregeln von Windkraftanlagen, die Integration von virtuellen Kraftwerken, Reserve-Pooling für Minuten- und Sekundärreserve sowie E-Mobility.

Mit KISTERS Leittechnik behalten Netzbetreiber den Überblick über den Netzzustand, greifen bei Bedarf schnell ein und steuern die Vielzahl an Komponenten sicher und effizient. Die verbesserte Netzführung sorgt für eine Steigerung von Systemeffizienz, Zuverlässigkeit und Qualität und durch die optimale Netzauslastung reduzieren sich technische Verluste. So entsteht ein intelligentes Verteilnetz, das sich weitestgehend selbst regelt und ausbalanciert.

Anfrage Broschüre Leittechnik für Netze 

Fachbericht "FfK Ohne Automatisierung wird’s schwer"

ControlStar PKS - Prozessdatenkopplung

  • Flexibler Prozessanschluss zur Wandlung von Prozessprotokollen in das interne Leittechnikformat
  • Verfügbar als PKS, PK und PKmicro (Protokollwandler )
  • Unterstützt IEC-Standardprotokolle 60870-5-101, -104, 61850
  • Unterstützt OPC und OPC-UA
  • Anbindung einer Vielzahl proprietärer Herstellerprotokolle
  • REST-Interface
  • Anschluss für ControlStar, ProCoS und KiBiD

ControlStar SCADA - Leittechnische Grundverarbeitung

  • Mess-, Zähl- und Ereignisverarbeitung: Mehrspartenfähigkeit, Steuern und Schaltfolgen, Alarmverarbeitung und Verdichtung, Zooming, Decluttering, Weltbilder
  • Hochflexible Parametrierbarkeit
  • Topologische und geographische Modelle
  • Objektorientierte Modellierung, Modellbibliotheken für Strom, Gas, Wasser
  • Skalierbar vom All-In-One-System bis zu mehrfacher Redundanz, vom Kleinsytemen bis hin zu weit mehr als 1.000.000 Prozessvariablen
  • Optimiert bzgl. Security und Informationssicherheitsmanagement (ISMS)
  • BPMN-Integration

KiBiD - Data Lake

  • Integration aus verschiedenen Quellen wie z.B. SCADA, MDM oder IoT in ein zentrales System
  • Schnelle neue Erkenntnisse basierend auf einfachen Möglichkeiten zur Datenexploration und Analyse
  • Automatische Längs- und Querverdichtung
  • Darstellungen in verschiedenen Diagrammtypen
  • Nutzung von Daten-Visualisierungen in Dritt-Anwendungen
  • Unbegrenzte Anzahl der zu archivierenden Datenpunkte und Länge der Historie (nur durch Plattenkapazität begrenzt), flexibel erweiterbar
  • Web-Clients

RM - Regelenergiemanagement

  • Regelenergiemanagement für
    • Primärregelleistung (PRL)
    • Sekundärregelleistung (SRL)
    • Minutenregelleistung, Tertiärregelleistung (MRL)
  • Verbindung von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern
  • Vollautomatische Abwicklung der komplexen zeitkritischen Online-Prozesse rund um die Regelenergie
  • Flexibel einsetzbar
  • Aufteilung der Abrufsignale automatisch nach Verfügbarkeit, Regelvermögen und Abrufreihenfolge auf die zugeordneten technischen Einheiten
  • Bildung der Ist-Werte und Summen entsprechend der Anforderungen der ÜNB
  • Weitergabe an den Abrufpool-Betreiber und Archivierung im System
  • Berechnung von Rampen, Steuersignalen

ESM - Einspeise- und Lastmanagement

  • Einspeisemanagement
  • Lastmanagement
  • BDEW Kaskade
  • Diskriminierungsfreie Auswahl der Abriegelungen
  • Berichtswesen

CLS-Management - KISTERS FlexManager

  • Steuern von CLS (controllable local systems), EEG-Anlagen, Lasten
  • Netz-, markt- und systemdienliches Flexibilitätsmanagement
  • FlexManager als Bindeglied zwischen konventionellen Erzeugern, regenerativen Erzeugern, steuerbaren Verbrauchern, Speichern
  • Unterstützung aller marktgängigen Smart Meter Gateways
  • Anbindung an vorhandene Leitstände
  • Laufend Anpassungen an neue Spezifikationsstände

NSR - Netzsicherheitsberechnungen

  • Lastflussrechnung
  • State Estimation
  • Lastfluss Vorschau
  • N-1 Ausfallrechnung
  • Automatische Wiederversorgung
  • Optimale Trennstellen
  • Check Before Operate
  • Kurzschlussrechnung

OPF – Optimal Power Flow

  • Lastflussoptimierung nach Spannung und Blindleistung
  • Grundlage für die Erarbeitung von Maßnahmen zur Senkung der Stromnetzenergieverluste
  • Minimierung der Wirkleistungsverluste
  • Realisierung über Partikelschwarm-Algorithmen

HEO - Höhere Entscheidungs- und Optimierungsfunktionen

  • Topologie Funktionen (topologische Einfärbung, Verriegelungsprüfung)
  • Lastprognose
  • Bezugsoptimierung
  • Schaltfolgen, Schaltaufträge, Schaltbegehren
  • Dispositive Lastführung
  • Fahrplanmanagement
  • Protokollgenerator
  • Betriebstagebuch
  • Schichtübergabeprotokoll
  • Gasprognose, Gasoptimierung
  • Behälterbewirtschaftung
  • Lecküberwachung

ControlStar PKS - Prozessdatenkopplung

  • Flexibler Prozessanschluss zur Wandlung von Prozessprotokollen in das interne Leittechnikformat
  • Verfügbar als PKS, PK und PKmicro (Protokollwandler )
  • Unterstützt IEC-Standardprotokolle 60870-5-101, -104, 61850
  • Unterstützt OPC und OPC-UA
  • Anbindung einer Vielzahl proprietärer Herstellerprotokolle
  • REST-Interface
  • Anschluss für ControlStar, ProCoS und KiBiD

ControlStar SCADA - Leittechnische Grundverarbeitung

  • Mess-, Zähl- und Ereignisverarbeitung: Mehrspartenfähigkeit, Steuern und Schaltfolgen, Alarmverarbeitung und Verdichtung, Zooming, Decluttering, Weltbilder
  • Hochflexible Parametrierbarkeit
  • Topologische und geographische Modelle
  • Objektorientierte Modellierung, Modellbibliotheken für Strom, Gas, Wasser
  • Skalierbar vom All-In-One-System bis zu mehrfacher Redundanz, vom Kleinsytemen bis hin zu weit mehr als 1.000.000 Prozessvariablen
  • Optimiert bzgl. Security und Informationssicherheitsmanagement (ISMS)
  • BPMN-Integration

KiBiD - Data Lake

  • Integration aus verschiedenen Quellen wie z.B. SCADA, MDM oder IoT in ein zentrales System
  • Schnelle neue Erkenntnisse basierend auf einfachen Möglichkeiten zur Datenexploration und Analyse
  • Automatische Längs- und Querverdichtung
  • Darstellungen in verschiedenen Diagrammtypen
  • Nutzung von Daten-Visualisierungen in Dritt-Anwendungen
  • Unbegrenzte Anzahl der zu archivierenden Datenpunkte und Länge der Historie (nur durch Plattenkapazität begrenzt), flexibel erweiterbar
  • Web-Clients

RM - Regelenergiemanagement

  • Regelenergiemanagement für
    • Primärregelleistung (PRL)
    • Sekundärregelleistung (SRL)
    • Minutenregelleistung, Tertiärregelleistung (MRL)
  • Verbindung von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern
  • Vollautomatische Abwicklung der komplexen zeitkritischen Online-Prozesse rund um die Regelenergie
  • Flexibel einsetzbar
  • Aufteilung der Abrufsignale automatisch nach Verfügbarkeit, Regelvermögen und Abrufreihenfolge auf die zugeordneten technischen Einheiten
  • Bildung der Ist-Werte und Summen entsprechend der Anforderungen der ÜNB
  • Weitergabe an den Abrufpool-Betreiber und Archivierung im System
  • Berechnung von Rampen, Steuersignalen

ESM - Einspeise- und Lastmanagement

  • Einspeisemanagement
  • Lastmanagement
  • BDEW Kaskade
  • Diskriminierungsfreie Auswahl der Abriegelungen
  • Berichtswesen

CLS-Management - KISTERS FlexManager

  • Steuern von CLS (controllable local systems), EEG-Anlagen, Lasten
  • Netz-, markt- und systemdienliches Flexibilitätsmanagement
  • FlexManager als Bindeglied zwischen konventionellen Erzeugern, regenerativen Erzeugern, steuerbaren Verbrauchern, Speichern
  • Unterstützung aller marktgängigen Smart Meter Gateways
  • Anbindung an vorhandene Leitstände
  • Laufend Anpassungen an neue Spezifikationsstände

NSR - Netzsicherheitsberechnungen

  • Lastflussrechnung
  • State Estimation
  • Lastfluss Vorschau
  • N-1 Ausfallrechnung
  • Automatische Wiederversorgung
  • Optimale Trennstellen
  • Check Before Operate
  • Kurzschlussrechnung

OPF – Optimal Power Flow

  • Lastflussoptimierung nach Spannung und Blindleistung
  • Grundlage für die Erarbeitung von Maßnahmen zur Senkung der Stromnetzenergieverluste
  • Minimierung der Wirkleistungsverluste
  • Realisierung über Partikelschwarm-Algorithmen

HEO - Höhere Entscheidungs- und Optimierungsfunktionen

  • Topologie Funktionen (topologische Einfärbung, Verriegelungsprüfung)
  • Lastprognose
  • Bezugsoptimierung
  • Schaltfolgen, Schaltaufträge, Schaltbegehren
  • Dispositive Lastführung
  • Fahrplanmanagement
  • Protokollgenerator
  • Betriebstagebuch
  • Schichtübergabeprotokoll
  • Gasprognose, Gasoptimierung
  • Behälterbewirtschaftung
  • Lecküberwachung