ProCoS Topologie
Projektspezifischer Workshop als Präsenzseminar in Karlsruhe
Preis
4320,-€ pauschal für max. 3 Personen
Veranstaltungsort
KISTERS AG - Standort Karlsruhe
Schoemperlenstr. 12a
76185 Karlsruhe
Dauer
2 Tage
Zielgruppe
Systembetreuer, die ihr Netz mit dem ProCoS-Modul Topologie abbilden.
In Netzübersichts- und Teilnetzbildern von Mittelspannungsnetzen werden die unterschiedlichen Versorgungszustände der einzelnen Abgänge durch Einfärbung der Leitungen visualisiert. Die über die Topologiefunktion ermittelten Zustände sind z.B.: versorgt, unversorgt, geerdet, Kurzschluss, Erdschluss oder Sammelschluss. Die Schaltfehlerschutzprüfung berechnet und signalisiert die Auswirkungen einer Schalthandlung auf die betroffenen Betriebsmittel bzw. den Netzzustand. Eine Fehlerortung im Netz ist über die Auswertung der Informationen von Schutzgeräten, Kurzschlussanzeigern und Erdschlussrichtungsrelais möglich. Liefern die Schutzgeräte auch die Entfernung des Fehlerorts in Meter oder als Widerstandswert, so kann unter Berücksichtigung der den Leitungen zugeordneten Kabelstammdaten (Kabeltyp, Länge, Reaktanz) der verursachende Netzabschnitt durch das Topologie-Modul ermittelt werden. Optional ist eine Schnittstelle zu Betriebsmitteldatenbanken bzw. zu GIS-Systemen möglich.
Referentin
Elfriede Wehner ,
Voraussetzungen
In der Regel wird vorab eine Sicherung des Produktivsystems bereit gestellt.
Die jeweiligen Voraussetzungen der Teilnehmer und die Gegebenheiten des Systems werden besprochen. Davon abgeleitet werden die möglichen Übungen und Ziele im Workshop abgestimmt.
Die Teilnehmern sollten die Grundlagen des Leitsystems ProCoS kennen; und sie sollten bereits mit ProCoS arbeiten und ggf. an einem BASIC-Seminar/Webinar teilgenommen haben.
Themen und Methoden – in Abhängigkeit der Voraussetzungen
- Grundlagen der Topologie/Spannungsverfolgung
anhand eines allgemeinen Beispiels oder bereits vorhandener topologischer Darstellungen - Erstellen eines topologischen Konzeptes,
sofern noch keine topologische Darstellung vorhanden ist - Ergänzung der bestehenden topologischen Darstellung um weitere Stationen
- Korrekturen am bestehenden Modell